Im Einklang mit Tier und Natur
Eine Rast auf der Alm - und der Wandertag in den Alpen ist perfekt. Zur stärkenden Brotzeit gehört neben Milch auch ein frischer Käse. Sogar bayerischer Mozzarella zählt inzwischen zu den Spezialitäten der Sennerinnen.
Wir haben zwei Sennerinnen besucht und unter anderem gefragt, warum der Kas in luftiger Höhe ganz anders schmeckt als die steril verpackten Sorten im Kühlregal. Die ganze Geschichte finden Sie in der aktuellen Ausgabe.

Open Stage für Genießer auf Gut Ising
Im sportlich und gleichzeitig eleganten Ambiente des neuen Restaurant Derby auf Gut Ising in Chieming lässt sich die kulinarisch vielfältige Küche des Hauses besonders gut genießen. Nicht nur die Gerichte und das Ambiente, auch die Donnerstage sind im Derby bemerkenswert. Jeden zweiten Donnerstag im Monat heißt es ab 20 Uhr „Open Stage“. Künstler und Nachwuchstalente aus der Region haben die Möglichkeit, einmal im Rampenlicht zu stehen, egal ob als Solist oder Band, ob Pop, Rock, Jazz oder Blues. Wer sein Können vor Publikum zeigen will, sollte unbedingt eine Bewerbung an marketing@gut-ising.de senden.
Die nächste Open Stage ist am Donnerstag, den 8. August.
Wild & g’sund
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah – in kaum einem anderen Zusammenhang ist dieses alte Sprichwort so treffend wie beim Essen. Das gilt in besonderem Maße für all die kleinen Kräuter, die am Wegesrand wachsen und der Küche eine ganz besondere Note verleihen. Es lohnt sich also, bei einem Spaziergang die Augen offen zu halten, denn am Wegesrand wächst allerhand, was die Geschmacksnerven erfreut und als Zutat auch von immer mehr Spitzenköchen verwendet wird.
Gesunde und leckere Kräuter, die am Wegesrand wachsen, finden Sie in der aktuellen Ausgabe.
Kreative Konditorenkunst
Tamara Seidenglanz ist nicht nur Vizeweltmeisterin der jungen Konditoren, sie geht auch bei der Zubereitung von Kuchen, Torten und Pralinen ganz neue Wege. Mit veganen Kreationen will sie eine nachhaltige Backkunst etablieren. Das Sensationelle daran: Ihre süßen Kreationen bieten ein betörend perfektes Geschmackserlebnis und schonen gleichzeitig wertvolle Ressourcen wie Eier und Milch.
Mehr über veganes Backen und zwei Rezepte lesen Sie in der aktuellen Ausgabe.
Echtes Superfood aus der Region für die Region
Besser essen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Das ist möglich, sagt Ernährungsexpertin Agnes Streber, denn: Nachhaltige Ernährung hat viel mit Genuss zu tun. Es müssen nicht die Avocados aus Peru, die Chia-Samen aus Mexiko und der Lachs aus chilenischen Zuchtfarmen sein – auch Lebensmittel aus Bayern haben jede Menge Superkräfte.
Das ganze Interview und welche bayerischen Superfoods es gibt finden Sie in der aktuellen Ausgabe.
Nachhaltig wertvoll
Kulinarische Erlebnisse zwischen München und Salzburg
Die Ausgabe 2019/2020 der SEESPITZE stellt die Genusslandschaft zwischen München und Salzburg von ihrer appetitlichsten Seite vor. Über 70 getestete Restaurants, mehr als 1.000 detaillierte Adressen und vielen Kulinarik-Tipps finden Sie im größten Genießerguide des bayerischen Voralpenlandes.
„Superfood“ ist mehr als Chia-Samen, Quinoa und Avocados. Die Seespitze zeigt, über welche Superkräfte die heimischen Produkte verfügen. Neben ihrem hohen Nährstoffgehalt und unverfälschten Geschmack bieten sie zudem einen unglaublich wichtigen Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit: Da sie vor Ort angebaut und reif geerntet werden, belastet ihr Transport nicht die Umwelt.
Ressourcen schützen
Wer sich mit dem Prinzip „Nachhaltigkeit“ beschäftigt, entdeckt in unserer Region zahlreiche Pioniere, denen es gelingt, die Ressourcen umsichtig zu nutzen, um die Schönheit der Natur und die Lebensgrundlage für uns alle zu bewahren. Das betrifft die Landwirtschaft ebenso wie den Fischfang, das Handwerk in gleichem Maße wie den Handel. Manchmal sind es Einzelne, die den Impuls für eine Veränderung geben, manchmal tun sich viele zusammen. Wie im Achental. Dort haben neun Gemeinden vor genau 20 Jahren beschlossen, ihre Region gemeinsam ökologisch weiterzuentwickeln und damit stark zu machen. Ihr „Ökomodell Achental“ gilt als Erfolgsmodell.
Kaum ein anderes Ökosystem reagiert so sensibel auf Eingriffe wie die Seen, die für die Region so charakteristisch sind. Wie Fischer am Chiemsee und am Tegernsee ihrer Verantwortung gerecht werden und dafür sorgen, dass der Fischbestand intakt bleibt, zeigt die aktuelle Seespitze. Aber nicht nur an den Seen, auch hoch oben auf den Bergen werden Traditionen lebendig gehalten und mit neuem Spirit gefüllt.
Kulinarische Restaurantempfehlungen
Auf den Geschmack gekommen sind auch die fünf Gastrotester, die monatelang in der Region unterwegs waren. Sie bewerteten die Qualität der Zutaten ebenso wie das Können und die Kreativität in der Küche sowie die Freundlichkeit im Service. Denn Essen ist ein Gesamterlebnis und damit Sie kulinarisch nur Gutes erleben, finden Sie in dieser Ausgabe unsere 77 echten Empfehlungen.
Machen Sie mit
Sie haben einen kulinarischen Geheimtipp für die Redaktion? Führen ein Restaurant, das unsere Tester noch nicht besucht haben oder kennen Rezepte, die anderen Lesern sicher auch Freude bereiten? Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Seien Sie dabei, machen Sie mit und nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@seespitze.de